Rheingauseit: 1 Woche 2 Tage
Rheingau-Taunus-Kreis verlängert zwei Allgemeinverfügungen bis 31. Januar
Rheingau. (mg) – Wie Landrat Frank Kilian nach der Sitzung des Corona-Verwaltungsstabes mitteilte, hat der Rheingau-Taunus-Kreis die beiden Allgemeinverfügungen zum Tragen von Mund-Nasen-Masken in Fußgängerzonen sowie die Betretungsregelung für die hiesigen Alten- und Pflegeheime über den 10. Januar hinaus verlängert. „Die beiden Verfügungen gelten nun bis zum 31. Januar 2021“, berichtet der Landrat. Die Alten- und Pflegeheime dürfen danach auch weiterhin nur nach Vorlage eines aktuellen negativen Corona-Tests (Antigen- oder PCR-Test) betreten werden.
Rheingauseit: 1 Woche 2 Tage
Dr. Ralf Thiel ist Experte für seltene Harnblasen-Erkrankung
Rheingau. – Bei der Interstitiellen Cystitis (IC) handelt es sich um eine chronische Entzündung der Harnblasenwand. Sie ist äußerst schmerzhaft und mit häufigem Harndrang bei Tag und auch nachts verbunden. In den meisten Fällen sind Frauen davon betroffen. Die IC zählt zu den seltenen Erkrankungen, weniger als ein Prozent der Bevölkerung leiden darunter. Diagnose und Therapie der chronischen Erkrankung sind schwierig und bedürfen großer Erfahrung. Der jetzt ausgezeichnete Chefarzt der Urologie an der Asklepios Paulinen Klinik (APK), Dr.
Rheingauseit: 1 Woche 2 Tage
Digital übertragene Winterfachtagung des Rheingauer Weinbauverbandes erfreute sich einer guten Resonanz
Rheingau. (mh) – Der Bericht von Weinbauministerin Priska Hinz über die Weinbaupolitik aus der Sicht der Hessischen Landesregierung und der Rück- und Ausblick des Präsidenten des Rheingauer Weinbauverbandes Peter Seyffardt standen traditionell im Mittelpunkt der Winterfachtagung des Rheingauer Weinbauverbandes, die aufgrund der Pandemie zum ersten Mal digital übertragen wurde.
Rheingauseit: 1 Woche 2 Tage
Wiesbadener Volksbank ist mit der Geschäftsentwicklung im Jahr 2020 sehr zufrieden
Rheingau. (mh) – Nachdem im Geschäftsjahr 2019 die Bilanzsumme der Wiesbadener Volksbank erstmals die Grenze von fünf Milliarden Euro überschritten hatte, stieg im Geschäftsjahr 2020 erstmals das Kundenvolumen insgesamt (inklusive Wertpapier- und Vermittlungsgeschäft) um vier Prozent über 10-Milliarden Euro an. Der Jahresüberschuss verringerte sich um 4,5 Prozent auf 12,6 Milliarden Euro.
Rheingauseit: 1 Woche 2 Tage
Lockdown setzt Handel und Gewerbetreibenden zu / Bisher keine Schließungen bekannt
Rheingau. (jh) – Seit Mitte Dezember gilt ein Lockdown für den Einzelhandel. Was tut sich bei den Händlern. Wie ist die Stimmung und was fürchtet und erwartet der Einzelhandel, wollte das Rheingau Echo wissen. Manuela Bosch, Vorsitzende GWV Rüdesheim am Rhein e.V., Ulrike Eschweiler (stellvertretend für die GAG), Tourismus- und Wirtschaftsförderung, Presse und Öffentlichkeitsarbeit in Geisenheim und die Vorsitzende der Interessengemeinschaft Eltviller Gewerbetreibenden, Carina Schirmer-O’Connell, äußern sich.
Rheingauseit: 1 Woche 2 Tage
Nachbarschaftshilfe Oberer Rheingau und Geisenheim unterstützten Impfwillige
Rheingau. (chk) – Die Nachbarschafts- und Generationenhilfe Geisenheim und die Nachbarschaftshilfe Oberer Rheingau bieten älteren Mitbürgerinnen und Mitbürgern im Rheingau von Walluf bis Rüdesheim die Koordination und Organisation der Impftermine und, bei Bedarf, die Begleitung ins Impfzentrum an. Derzeit ist für Rheingauer Impfwillige der Prioritätengruppe 1 das Impfzentrum in Wiesbaden zuständig, weil im Impfzentrum Eltville noch keine Termine angeboten werden können.
Rheingauseit: 1 Woche 2 Tage
Mitarbeiter und Vorstand des Kinderschutzbundes berichten, wie die Pandemie die Arbeit des Vereins verändert hat
Rheingau. (sf) – „Corona hat uns alle fest im Griff, der Kinderschutzbund macht da keine Ausnahme. Hilfsprogramme und Arbeitsanforderungen änderten sich und verlangten neue Rezepte. Diese außergewöhnliche Situation erfordert von allen Mitarbeitern ein hohes Maß an Einsatz- und Kompromissbereitschaft, aber auch Einfallsreichtum“, sagt der Vorsitzende des Kinderschutzbundes Rheingau, Udo Wesemüller. Mit dem erneuten Lockdown und seiner Erweiterung gelten neue, harte Corona-Regeln, die die Arbeit des Kinderschutzbundes nicht nur immer schwerer, sondern auch immer wichtiger machen. „Wir versuchen, für diejenigen, die Hilfe brauchen, soweit es möglich ist, da zu sein. Denn die Pandemie zeigt uns, dass Kinderschutz in Krisen doppelt wichtig ist. Vor der Krise schon gefährdete Familien stehen in diesen Tagen zusätzlich unter Druck, wobei man diesen Begriff differenziert sehen muss“, sagt Wesemüller.
Rheingauseit: 1 Woche 2 Tage
Verbraucherzentrale Hessen informiert über Alternativen und bietet Online-Vorträge an
Rheingau. (mg) – Derzeit flattern allen Versicherten die Briefe mit der Ankündigung der Erhöhung der Krankenversicherung ins Haus, die schon zum 1. Januar gilt. Das betrifft auch die private Krankenversicherung. „Wer in einen anderen Tarif des gleichen Unternehmens wechselt, kann viel Geld sparen. Unter Umständen ist auch eine Rückkehr in die gesetzliche Krankenversicherung möglich“, sagt Daniela Hubloher, Patientenberaterin bei der Verbraucherzentrale Hessen. Bei einem Online-Vortrag am 20. Januar geht man auf diese Möglichkeiten von Privatversicherten näher ein. Eine deutliche Reduzierung des Beitrags ist oft nur möglich, wenn Verbraucher auf bestimmte Leistungen verzichten – zum Beispiel auf die Chefarztbehandlung oder ein Ein-oder Zweibettzimmer im Krankenhaus. Das Recht, innerhalb des Unternehmens unter Anrechnung der erworbenen Rechte und der Altersrückstellung in einen gleichartigen Tarif zu wechseln, haben Verbraucher jederzeit.
Rheingauseit: 1 Woche 2 Tage
Entwicklungsagentur Rheinland-Pfalz legt Geschäftsbericht vor
Rheingau. (av) – Zwei wichtige Meilensteine auf dem Weg zur Bundesgartenschau 2029 (BUGA) seien im zurückliegenden Jahr 2020 erreicht worden, das geht aus dem Geschäftsbericht der Entwicklungsagentur Rheinland-Pfalz hervor. So sei am 24. September 2020 die Bundesgartenschau 2029 im Oberen Mittelrheintal endgültig beschlossene Sache geworden.
Rheingauseit: 1 Woche 2 Tage
Energieberatung durch die Verbraucherzentrale Hessen
Rheingau. (mg) – Der Austausch einer veralteten Heizungsanlage und der Umstieg auf erneuerbare Energien beschäftigen aktuell viele Verbraucher. Sie interessieren sich beispielsweise für Wärmepumpen, Pelletheizungen und Solarkollektoren. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Hessen bietet diesen Ratsuchenden eine Hilfestellung bei der Entscheidungsfindung: Passend zu den Interessen der Ratsuchenden werden geeignete Heiztechniken ermittelt.
Die Beratung zum Heizungstausch, der Eignungs-Check Heizung, gliedert sich in drei Schritte:
Eine Energieberaterin oder ein Energieberater kommt zu den Ratsuchenden nachhause und nimmt die vorhandene Heiztechnik in Augenschein. Im Gespräch klären sie die vorliegenden technischen Randbedingungen und die Präferenzen der Eigentümerinnen und Eigentümer in Bezug auf Heiztechniken.