Eingeteilt in fünf Kapiteln – „Tapas mit Käse, mit Fleisch und Wurst, mit Fisch, mit Zucker oder vegetarisch – zeigen die Rezepte, welche Vielfalt möglich ist: Von einfach bis anspruchsvoll, von bodenständig bis innovativ.
„Für den besonderen Reiz der Tapas gibt es mehrere Gründe“, so Verlegerin Angelika Schulz-Parthu. Zum einen das kleine und verspielte, zum anderen der Witz der seriellen Präsentation. Darüber hinaus bestehe ihr Charme in der regionalen Abwandlung, durch die klassische südliche Gerichte in bodenständige Rheingauer verwandelt werden.
„Eine gute Vorbereitung vorausgesetzt, ist mit der Herstellung der Tapas kein großer Zeitaufwand verbunden“, macht Autorin Usch von der Winden Mut zum nachmachen. Die mehrfach ausgezeichnete Autorin weis von was sie spricht, bevor sie zur Feder griff stand sie im Schwäbischen in einem Restaurant am Herd, das der Gault Millau zu den 900 besten in Deutschland zählte.
Und Verlegerin Schulz-Parthu ist sicher, das Tapas geradezu ideal für Weinbauregionen ist: Mit Tapas erreicht man eine neue Zielgruppe, die jung und modern ist.
- Neuen Kommentar schreiben