Energietipp

Solarstrom für die Wärmepumpe – dank Batteriespeicher auch im Winter?

(VZ-RLP) – Haushalte können durch die Nutzung von Solarstrom für Wärmepumpen unabhängiger vom Stromversorger werden und gleichzeitig einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. In Einfamilienhäusern kann eine Photovoltaik-Anlage etwa 20 bis 30 Prozent des Jahresstrombedarfs für Haushalt und Wärmepumpe erzeugen. Mit einem zusätzlichen Batteriespeicher kann die Eigenversorgung auf bis zu 40 Prozent erhöht werden.

Das Problem, dass Photovoltaik-Anlagen im Sommer den meisten Strom produzieren, während der Wärmebedarf im Winter am höchsten ist, kann aber auch ein Stromspeicher nicht lösen. Er ist dazu geeignet, den Solarstrom des Tages für den Bedarf am Abend und in der Nacht zu speichern, nicht aber über mehrere Tage oder Wochen.

Der Solarspeicher kann nennenswerte Mengen Solarstrom für die Wärmepumpe also nur in den Nächten bereitstellen, denen ein sonnenreicher Tag mit ausreichend hoher PV-Erzeugung vorausging. Im Winter reicht allerdings die PV-Erzeugung oft höchstens für den Haushaltsstromverbrauch, für die Wärmepumpe bleibt dann nichts übrig.

Damit sich die Investition in einen Batteriespeicher lohnt, sollte dessen Kapazität sinnvoll auf den Stromverbrauch und die Größe der PV-Anlage abgestimmt sein.

Alle Fragen zur richtigen Dimensionierung von Photovoltaikanlage, Wärmepumpe und Batteriespeicher beantworten die Energieexperten der Verbraucherzentrale an über 70 Standorten unabhängig und kostenlos im Rahmen der Beratungssprechstunde nach Terminvereinbarung.

Die Beratungsgespräche sind kostenlos. Die nächsten Sprechstunden in Mainz finden wie folgt statt:

Dienstag, 12. August, telefonische Beratung oder per Video von 14 bis 17:45 Uhr. Anmeldung unter Tel. 0800 6075600 (kostenfrei).

Mittwoch, 13. August, von 9.15 bis 13 Uhr in der Verbraucherzentrale (Seppel-Glückert-Passage 10, 2.OG). Anmeldung unter Tel. 0800 6075600 (kostenfrei).

Donnerstag, 21. August, von 12.30 bis 18.30 Uhr im Umweltladen in der Steingasse 3-9. Anmeldung unter Tel. 06131 - 122121.

Die Energieberatung der Verbraucherzentrale bietet das größte, unabhängige Beratungsangebot zum Thema Energie in Deutschland. Seit 1978 begleitet sie private Verbraucher:innen mit derzeit fast 1.000 Energieberater:innen und an mehr als 900 Standorten in eine energiebewusste Zukunft. Im Jahr 2023 wurden mehr als 280.000 Haushalte zu allen Energie-Themen unabhängig und neutral beraten, beispielsweise zu Energiesparen, Wärmedämmung, moderne Heiztechnik und erneuerbare Energien. Die durch diese Beratungen bewirkten Energieeffizienzmaßnahmen ermöglichen eine Einsparung, die dem Jahresenergieverbrauch aller Privathaushalte Frankfurts am Main entspricht.

Kommentar schreiben

Der Inhalt dieses Feldes wird nicht öffentlich zugänglich angezeigt.
CAPTCHA verification
Diese Frage hat den Zweck zu testen, ob Sie ein menschlicher Benutzer sind und um automatisierten Spam vorzubeugen.
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.


X