Energietipp
Solarstrom für die Wärmepumpe – dank Batteriespeicher auch im Winter?

(VZ-RLP) – Haushalte können durch die Nutzung von Solarstrom für Wärmepumpen unabhängiger vom Stromversorger werden und gleichzeitig einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. In Einfamilienhäusern kann eine Photovoltaik-Anlage etwa 20 bis 30 Prozent des Jahresstrombedarfs für Haushalt und Wärmepumpe erzeugen. Mit einem zusätzlichen Batteriespeicher kann die Eigenversorgung auf bis zu 40 Prozent erhöht werden.

Das Problem, dass Photovoltaik-Anlagen im Sommer den meisten Strom produzieren, während der Wärmebedarf im Winter am höchsten ist, kann aber auch ein Stromspeicher nicht lösen. Er ist dazu geeignet, den Solarstrom des Tages für den Bedarf am Abend und in der Nacht zu speichern, nicht …

Anmeldung für Bezahlinhalte

Sie sind Online-Abonnent des Rheingau Echo und haben bereits Ihre Zugangsdaten?

 

Sind Sie bereits ein Abonnent des Rheingau Echo und möchten neben der gedruckten Zeitung auch unsere Online-Ausgabe abonnieren?

 

Sind Sie noch kein Abonnent und möchten gerne unsere gedruckte Zeitung wie auch unsere Online-Ausgabe abonnieren?

 

Sie möchten ein Online-Abo für das Rheingau Echo ?



X