Medien & Unterhaltungseit: 19 Wochen 3 Stunden
Buchtipp
Rheingau. (mg) – Wie bei allen wichtigen gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Themen gibt es auch beim Klimawandel unterschiedliche Theorien und Perspektiven. Der Krimi „Mörderklima“ bildet sie nicht nur ab, sondern erörtert sie quasi erzählerisch. Der Protagonist der Geschichte, PD Dr. Georg Graf von Gleiwitz, ist als Wissenschaftshistoriker und Wissenschaftstheoretiker, und damit in der Lage, die Vielfalt dieser Meinungen zu überblicken und einzuordnen.
Medien & Unterhaltungseit: 22 Wochen 3 Stunden
Buchtipp
Rheingau. (mg) – Für alle, die Kürbis allenfalls als schmackhaft stärkende Suppe im Herbst kennen, birgt das Buch von Soren Staun Petersen manche Überraschung. Denn er stellt nicht nur die verschiedenen Sorten vor, sondern präsentiert zugleich einige Rezepte, die die Vielseitigkeit des Kürbis zeigen.
Nach Ansicht des Autors werde dieses Gemüse in vielen Küchen stark unterbewertet. Das war auch der Ansporn für sein Buch. Fünf Monate lang habe er im Grunde nichts anderes als Kürbis gegessen.
Medien & Unterhaltungseit: 45 Wochen 5 Stunden
Buchtipp
Rheingau. (mg) – Die bunteste Universalgeschichte unseres Planeten unter dem Titel „Einfach alles“ von Christopher Lloyd ist im Februar im Verlag wbg Theiss erschienen.
Christopher Lloyd erzählt die Geschichte vom Urknall bis zur Künstlichen Intelligenz auf nur 350 Seiten. Mit über 200 Fotos, Karten, Schaubildern und „Fun-Facts“ helfen dem Leser, das Allgemeinwissen zu stärken. Das Buch gleicht einer rasanten Achterbahnfahrt durch Wissenschaft, Natur und Geschichte unseres Planeten.
Medien & Unterhaltungseit: 1 Jahr 15 Wochen
Buchvorstellung
Rheingau. (mg) – Ob wir es wollen oder nicht. Das Schlagwort der „Globalisierung“ mag jüngeren Datums sein, doch die Welt ist bereits lange globalisiert. Das zeigt auch das Buch von Angelos Chaniotis. unter dem Titel „Die Öffnung der Welt – Eine Globalgeschickte des Hellenismus“.
Angelos Chaniotis erzählt in seinem Buch die Geschichte des Hellenismus neu und beschreibt ihre weitreichenden Folgen. Dabei eröffnet er erstaunliche Parallelen zu unserer heutigen Gesellschaft.
Medien & Unterhaltungseit: 1 Jahr 15 Wochen
Buchvorstellung
Rheingau. (mg) – Die Geschichtsschreibung stellt traditionell Menschen und ihre Handeln in den Mittelpunkt. Doch gibt es auch Ereignisse und Vorgänge, die nicht nur völlig unabhängig von den handelnden Personen den Fortgang der Geschichte beeinflussten, sondern sie verhinderten oder zumindest die Entwicklung in eine andere Richtung anstießen. Mehr darüber kann man in dem Buch von Sebastian Jutzi erfahren. Unter dem Titel „Als ein Virus Napoleon besiegte“, zeigt er, wie Natur Geschichte macht.
Medien & Unterhaltungseit: 1 Jahr 18 Wochen
Buchvorstellung
Rheingau. (mg) – Es gibt eigentlich kein Datum, das in der deutschen Geschichte für so einschneidende Entwicklungen steht, wie der 9. November, sowohl im positiven, wie im negativen Sinn. Kein anderes Datum hat die deutsche Geschichte häufiger erschüttert als der neunte November. Der 9. November 1938 steht für das dunkelste Kapitel der deutschen Geschichte, für jenen Tag, als landesweit organisierte Pogrome gegen die jüdische Bevölkerung eine neue Dimension erreichten. Im Gegensatz dazu wird der 9. November 1989 mit dem Fall der Berliner Mauer zum hoffnungsvollen Wendepunkt der internationalen Beziehungen.
Medien & Unterhaltungseit: 1 Jahr 36 Wochen
EBS-Absolventin legt „Bewerbungsknigge“ vor
Rheingau. (mg) – Ihr Debüt als Buchautorin liegt schon ein paar Jahre zurück. 2014 veröffentlichte Dr. Simone Klein, die an der EBS in Oestrich-Winkel studierte, ihr erstes Buch – den Wissenschaftskrimi „Die Korrektorenfalle“, dessen Prolog im Rheingau spielt.
Jetzt legte sie in einer ganz anderen Sparte ein Buch vor, in dem sie auch ihre beruflichen Erfahrungen unterbringen konnte.
Denn die Autorin verfügt über eine langjährige Berufserfahrung in der Personalgewinnung.