Faustina die Jüngere
Eine Frau an der Seite von drei Kaisern
Mainz.
– Sie war Kaisertochter, Kaisergattin und Kaisermutter - und doch ist ihr Name heute kaum bekannt: Faustina die Jüngere. Im Zentrum von Macht, Politik und Familienstrategien am römischen Kaiserhof spielte sie über Jahrzehnte hinweg eine Schlüsselrolle. Was wir über ihr Leben wissen, erzählt Dr. Stefan Priwitzer-Greiner am Dienstag, 13. Mai, um 18 Uhr in einem öffentlichen Vortrag im Landesmuseum Mainz der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (GDKE).
Die Veranstaltung ist Teil der aktuellen Vortragsreihe zur bevorstehenden Landesausstellung "Marc Aurel - Kaiser, Feldherr, Philosoph", die vom 15. Juni bis 23. November im Rheinischen Landesmuseum Trier sowie im Stadtmuseum Simeonstift Trier gezeigt wird. Der Vortrag wirft einen besonderen Blick auf die Frau an Marc Aurels Seite und eröffnet dabei neue Perspektiven auf eine oft unterschätzte Figur der römischen Geschichte.
Faustina die Jüngere verband drei Kaisergenerationen: Als Tochter des Antoninus Pius (138-161 n. Chr.), Ehefrau Marc Aurels (161-180) und Mutter des Commodus (180-192) stand sie im Mittelpunkt dynastischer Macht. Ihre Rolle innerhalb des Kaiserhauses und die Erwartungen an sie waren geprägt von 150 Jahren Kaiserherrschaft zuvor; dennoch finden sich bei Faustina der Jüngeren auch ganz neue Elemente. Fast vier Jahrzehnte öffentliche Präsenz hinterließen unter anderem zahlreiche archäologische Spuren, die ein eindrucksvolles Bild ihres Lebens zeichnen.
Dr. Stefan Priwitzer-Greiner ist Althistoriker an der Universität Tübingen und beschäftigt sich intensiv mit der Kaiserzeit und dem dynastischen System Roms. In seinem Vortrag analysiert er sowohl die familiären als auch die politischen Dimensionen von Faustinas Stellung und beleuchtet, welche neuen Entwicklungen sich unter ihrer Mitwirkung im römischen Kaiserhaus abzeichneten.
Der Vortrag ist kostenfrei und wird hybrid angeboten. Interessierte können entweder vor Ort im Landesmuseum Mainz teilnehmen oder die Veranstaltung online verfolgen. Eine Anmeldung bis zum 12. Mai um 12 Uhr per E-Mail an anmeldung[at]gdke.rlp[dot]deist ist erwünscht. Der Zugangslink wird den Teilnehmenden rechtzeitig per E-Mail zugeschickt.
Kommentar schreiben