Berechnungen des DGB
Vermögenssteuer bringt Rheingau-Taunus-Kreis m mehr als zehn Millionen Euro

Rheingau. – Die Wiedereinführung einer Vermögenssteuer ist eine zentrale Forderung des Deutschen Gewerkschaftsbunds (DGB), nun wurden erstmals Berechnungen vorgelegt, wie sich diese auf den Haushalt der einzelnen Kommunen auswirken würde. Die Schätzungen des DGB gehen von einer einprozentigen Vermögenssteuer auf alle Vermögen über 500.000 Euro aus. Über den kommunalen Finanzausgleich errechnet der DGB für die Kommunen im Rheingau-Taunus-Kreis Mehreinnahmen von 10,4 Millionen Euro. Der Kreis selbst würde rund 2,9 Millionen Euro zusätzlich erhalten, gefolgt von Taunusstein mit rund 1,1 Millionen Euro, Idstein mit rund 844.000 Euro, Eltville mit rund 705.000 Euro und Niedernhausen mit rund 581.000 Euro.

Anmeldung für Bezahlinhalte

Sie sind Online-Abonnent des Rheingau Echo und haben bereits Ihre Zugangsdaten?

 

Sind Sie bereits ein Abonnent des Rheingau Echo und möchten neben der gedruckten Zeitung auch unsere Online-Ausgabe abonnieren?

 

Sind Sie noch kein Abonnent und möchten gerne unsere gedruckte Zeitung wie auch unsere Online-Ausgabe abonnieren?

 

Sie möchten ein Online-Abo für das Rheingau Echo ?



X